Die Bibliothek
Ein Raum für Bücher – und Bilder!

Die Bibliothek mit zwei grossformatigen Arbeiten von Félix Vallotton: Le repos des modèles (1905) und das Porträt von Hans und Lisa Hahnloser (1912)
Als die Klinik 1907 in das neu eröffnete Privatkrankenhaus «Am Lindberg» verlegt werden konnte, war es für die Hahnlosers eine grosse Erleichterung, die kräftezehrende Arbeit von ihrem Zuhause besser getrennt zu haben. Der Raum aber blieb ein Ort des Anpackens und des Schaffens: Hedy richtete sich hier eine Werkstatt ein, in der sie ihre kunsthandwerklichen Ideen umsetzen konnte. Zusammen mit ihrem Cousin, Richard Bühler, entfaltete sie hier eine rege gestalterische Tätigkeit, in der sie sich mit den neuesten Tendenzen von Kunsthandwerk, Design und Raumgestaltung auseinandersetzte.

Hedy Hahnloser posierte hier für den berühmten Fotografen Willy Maywald in der Bibliothek
Foto: Willy Maywald
Das Ehepaar Hahnloser besass eine umfangreiche Sammlung an Literatur mit einem Schwerpunkt – wen wundert’s? – auf Kunstbücher. Hedy und Arthur lasen gerne französische Romane, besassen Gesamtausgaben von Flaubert und Balzac und waren Abonnenten der Zeitschriften Das Werk und der Revue blanche, die zu den führenden Sprachrohren für zeitgenössisches Design und postimpressionistische Kunst gehörten.
NICE TO KNOW
Hedy Hahnloser war selbst schriftstellerisch aktiv. Sie verfasste zahlreiche Beiträge über Kunst und Malerei, die in Zeitschriften und Tageszeitungen veröffentlicht wurden. Sie hielt Vorträge, publizierte in Fachorganen und verfasste das Werkverzeichnis ihres guten Freundes Félix Vallotton.